Gesamtausgabe in zwei Bänden.
Herausgegeben und mit einem Vorwort von Silvia Irina Zimmermann

Details auf der Website des ibidem-Verlags 
Inhaltsverzeichnis
(PDF, 106 KB)
Leseprobe:
Band 1:
Rumänische Märchen
(PDF, 225 KB)
Band 2:
Märchen einer Königin
(PDF, 372 KB)
Aus Carmen Sylvas Königreich. Gesammelte Märchen und Geschichten für Kinder und Jugendliche von Carmen Sylva
(Königin Elisabeth von Rumänien, geborene Prinzessin zu Wied, 1843-1916).
Herausgegeben und mit einem Vorwort von Silvia Irina Zimmermann, mit Abbildungen aus dem Fürstlich Wiedischen
Archiv Neuwied, 2 Bände (Band 1: Rumänische Märchen und Geschichten,
Band 2: Märchen einer Königin), Stuttgart: ibidem-Verlag, 2013, 798 Seiten, ISBN 978-3-8382-0495-6.
Einzelbände:
Band 1: Rumänische Märchen und Geschichten, 444 Seiten, ISBN 978-3-8382-0475-8.
Mehr über den 1. Band:

Band 2: Märchen einer Königin, 354 Seiten, ISBN 978-3-8382-0485-7.
Mehr über den 2. Band:

"Wenn man über den Pass zwischen Virf cu Dor und der Furnica hinüberreitet, auf die andere Seite des Bucegi,
so kommt man an die Jalomitza, deren Quellen in einer ungeheuren Tropfsteingrotte entspringen. Vor dem Eingang
der Grotte ist ein kleines Klösterchen gebaut, schon seit uralten Zeiten, man sagt, die Grotte sei ohne Ende;
es sei dort einmal jemand hineingegangen und nicht wieder zum Vorschein gekommen bis zum heutigen Tage. Einst
war die Grotte von einem furchtbaren Zauberer bewohnt, von dem es hieß, dass er schöne Mädchen entführe,
vom Felde, aus dem Elternhause, vom Traualtar. Sie folgten ihm alle, ohne Widerstreben, aber gesehen wurden
sie nie wieder. Mancher kühne Jüngling hatte versprochen, sie zu befreien, war auch beherzt hineingeschritten,
hatte sogar den Zauberer gerufen: Bucur! Bucur! Aber weder Bucur noch eine der Jungfrauen waren zu sehen gewesen.
In dem schönen Dorfe Rucar, am Fuße des Bucegi, lebte aber ein herrliches Mädchen, das hieß Jalomitza; die hatte
sich vermessen, dem Zauberer nicht zu folgen, in welcher Gestalt er ihr auch erscheinen würde und mit welchen
Versprechungen er sie auch locken würde." (aus dem Märchen Die Grotte der Jalomitza)
Carmen Sylva – Königin Elisabeth von Rumänien, geborene Prinzessin zu Wied
(1843-1916) – veröffentlichte zahlreiche literarische Werke, die Anfang des 20. Jahrhunderts
weltweit ein breites Publikum fanden. Sie nutzte ihre soziale Position als
Königin, um als 'Dichterin auf dem Thron' mittels der Literatur eine größere Bekanntheit
des neugegründeten Königreichs Rumänien insbesondere im Westen Europas
zu erreichen.
Diese Studienausgabe enthält erstmals die gesammelten Märchen und Geschichten
für Kinder und Jugendliche von Carmen Sylva, thematisch aufgeteilt in zwei Bände:
Band I: Rumänische Märchen und Geschichten und Band II: Märchen einer Königin.
Die Herausgeberin Silvia Irina Zimmermann
promovierte über das literarische Werk
Carmen Sylvas an der Universität Marburg und veröffentlichte mehrere Bücher und
Artikel über die dichtende Königin. Sie betreibt mehrere Websites zur Schriftsteller-
Königin und sie ist Initiatorin und Gründungsmitglied der Forschungsstelle Carmen Sylva
des Fürstlich Wiedischen Archivs in Neuwied
(www.carmensylva-fwa.de).



Band 1 Rumänische Märchen und Geschichten enthält die Originalbände:
- Pelesch-Märchen, [Aus Carmen Sylva's Königreich, Band 1], Leipzig, Friedrich, [1883].
- Pelesch im Dienst, Bonn, Strauss, 1888.
- Durch die Jahrhunderte
, [Aus Carmen Sylva's Königreich, Bd. 2], Bonn, Strauss, 1887.
Band 2 Märchen einer Königin enthält die Originalbände:
- Märchen einer Königin, Bonn, Strauss, 1901.
- Leidens Erdengang, Berlin, Duncker 1882.
- Monsieur Hampelmann, Bucure?ti, [Göbl, um 1898].
Rezensionen & Erwähnungen:
"Deutsche Märchen der ersten Königin Rumäniens. Carmen Sylvas Pelesch-Märchen als interkulturelle
Literaturdokumente" 
Rezension von Dr. Markus Fischer in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien, 21. Februar 2014.
"Märchen und Geschichten von Carmen Sylva neu herausgegeben" 
Rezension von Dr. Michael Kroner in: Siebenbürgische Zeitung, 5. September 2014.